Unsere Leistungen rund um die Entsorgung von Öl
Professionelle Ölentsorgung im Kreis Wolfenbüttel & Halberstadt
Als zertifizierter Fachbetrieb in Mitteldeutschland bieten wir Ihnen sichere, rechtssichere und umweltfreundliche Lösungen für die Entsorgung von ölhaltigen Abfällen, die Umlagerung von Heizöl und die Prüfung/Entleerung von Ölabscheidern. Kontaktieren Sie uns gerne!
Professionelle Heizöl-Umlagerung
Wir saugen Ihr Heizöl ab und lagern es an einen anderen Standort um. Dort wird es in die entsprechende Anlage gepumpt. Bei der Umlagerung wird das Heizöl in unserem Saugfahrzeug vor der Rückfüllung gefiltert.
1. Heizöl absaugen
Das Heizöl wird aus dem alten Tank oder Behälter mit einem Saugfahrzeug abgezogen. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Rückstände oder Verunreinigungen (z. B. Schlamm, Wasser) in den neuen Tank gelangen.
2. Transport
Das abgesaugte Heizöl wird in einem geeigneten Transportbehälter (Tankwagen) zum Zielort gebracht. Der Transport erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben.
3. Filtern im Saugfahrzeug
Vor der Rückfüllung wird das Heizöl durch Filteranlagen im Saugfahrzeug gereinigt. Dabei werden Feststoffe, Wasser und andere Verunreinigungen entfernt.
4. Rückfüllung in neue Anlage
Das gereinigte Heizöl wird in den neuen Tank oder Behälter gepumpt. Dabei wird kontrolliert, ob der Tank sauber, dicht und für die Lagerung geeignet ist.
 
													Altöl entsorgen bei Braunschweig & Wolfenbüttel
Wir entsorgen fachgerecht und vorschriftskonform ölhaltige Abfälle im Raum Wolfenbüttel, inklusive Braunschweig und Halberstadt.
Folgende Entsorgungen werden von uns fachgerecht durchgeführt:
Ölhaltige Abfälle
Ölhaltige Abfälle umfassen unter anderem:
- Altöle aller Art (z.B. Getriebeöl, Motoröl)
- Ölverschmutzte Materialien
Aufsaug- / Filtermaterialien
Hierzu gehören zum Beispiel Ölbindemittel wie Granulate und Vliesstoffe, verbrauchte Filter mit Ölrückständen und alle Materialien, die zur Reinigung von Ölverschmutzungen verwendet wurden.
Nicht-chlorierte Emulsionen
Nicht-chlorierte Emulsionen sind Wasser-Öl-Gemische ohne chlorierte Lösemittel. Dazu gehören zum Beispiel Kühlschmierstoffe aus der Metallbearbeitung und Reinigungsmittelrückstände aus der Lebensmittelindustrie.
Heizöl entsorgen
Heizöl fällt dann unter die ölhaltigen Abfälle, wenn es alt/verunreinigt ist und nicht mehr verwendet werden kann.
Eine professionelle Entsorgung von Altöl und ölhaltigen Abfällen ist nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern in vielen Fällen gesetzlich vorgegeben:
Professionelle Entsorgung verhindert Boden- und Gewässerverschmutzung sowie Brände und gesundheitliche Risiken. Wir halten das Abfallrecht und die geltenden Umweltgesetze ein. Bußgelder vermeiden!
Sollte der von Ihnen zu entsorgende Abfallstoff in unserer Auflistung nicht dabei sein, rufen Sie uns gerne an.
Ölabscheider: Reinigung, Entleerung und Prüfung
Ölabscheider leeren und reinigen
Ölabscheider prüfen
Die Entleerung und Reinigung eines Ölabscheiders führen wir ebenfalls mit unseren Saug-Druckfahrzeugs durch.
Nach der Reinigung wird die Abscheideranlage mit Frischwasser befüllt und wieder in Betrieb genommen.
Des Weiteren unterstützen und begleiten wir als Fachbetrieb die regelmäßig fällig werdenden Prüfungen der Ölabscheideranlage durch einen Sachverständigen.
Unsere Standorte
Standort Schladen
Im Gewerbegebiet, 38315 Schladen
Tel. 05335-4853885, Fax: 05335 – 4853745
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStandort Halberstadt
Westendorf 22, 38820 Halberstadt
Tel: 03941 – 678571, Fax: 03941 – 678573
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnser Einzugsgebiet
Ausgehend von unseren Standorten in Schladen und Halberstadt sind wir in Sachen Heizöl und Altöl im gesamten Kreis Wolfenbüttel 
bis einschließlich Braunschweig für Sie da.  
Häufige Fragen zur Entsorgung von Ölabfällen
Was zählt zu ölhaltigen Abfällen?
Typische ölhaltige Abfälle sind Altöle wie Motoröl, Heizöl, Hydrauliköl oder Getriebeöl. Außerdem gehören Öl-Wasser-Gemische z.B. aus Ölabscheidern dazu, Rückstände aus Wartungsarbeiten und Leckagen, sowie alle ölverschmutzten Materialien (z.B. Lappen, Behälter, Bindemittel)
Warum ist die korrekte Entsorgung wichtig?
Ölhaltige Abfälle sind gefährliche Abfälle nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Unsachgemäße Entsorgung kann zu Boden- und Gewässerverschmutzung führen und hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Wie müssen ölhaltige Abfälle gelagert werden?
Hier greifen gesetzliche Vorgaben zur Lagering gefährlicher Stoffe. Ölhaltige Abfälle müssen voneinander getrennt in geeigneten, dicht verschlossenen Behältern aufbewahrt und korrekt gekennzeichnet/beschriftet sein.
Wer darf ölhaltige Abfälle entsorgen?
Nur zugelassene Entsorgungsfachbetriebe mit entsprechendem Nachweis dürfen Öl entsorgen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungsnachweis (Begleitschein) dokumentiert werden. Wir sind ein geprüfter Fachbetrieb nach AwSV.
Wann ist eine Umlagerung von Heizöl notwendig?
Heizöl wird normalerweise aufgrund der folgenden Gegebenheiten umgelagert:
- Tankwechsel, Tanksanierung
- Verdacht auf Verunreinigung durch Wasser oder Schlamm
- Umzug des Tanks zu anderer Lagerstätte
- Bei technischen Problemen (z.B. Leckage)
Darf man Heizöl selbst umlagern?
Heizöl selbst umzulagern ist nicht erlaubt. Die Umlagerung von Heizöl ist eine Fachtätigkeit und sollte nur von zertifizierten Betrieben durchgeführt werden. Unsachgemäßes Umfüllen kann zu Bränden oder Umweltverschmutzung führen. Viele Versicherungen decken Schäden nur bei Fachbetrieben ab und bei Schäden haftet der Verursacher bei unsachgemäßem Transport selbst.
Was ist ein Ölabscheider und wozu dient er?
Ein Ölabscheider ist eine Anlage zur Reinigung von Abwasser, das mit Öl oder Kraftstoffen verunreinigt ist (z. B. in Werkstätten, Tankstellen, Waschplätzen). Er trennt Öl und Wasser, damit nur gereinigtes Wasser in die Kanalisation gelangt.
Wie oft müssen Ölabscheider geprüft und entleert werden?
Ölabscheider müssen mindestens alle 6 Monate durch einen Fachbetrieb/Sachverständigen geprüft werden. Sobald der Ölschlamm 80 % des Schlammfangs erreicht hat oder spätestens alle 12 Monate muss der Ölabscheider entleert werden. Bei starker Nutzung können auch kürzere Intervalle erforderlich sein.
Wer darf Ölabscheider prüfen und entleeren?
Nur zugelassene Fachbetriebe wie TEG Tankschutz dürfen Ölabscheider prüfen und entleeren.
Was passiert bei der Entleerung eines Ölabscheiders?
- Absaugen des Ölschlamms und Öl-Wasser-Gemisches
- Spülen und Reinigen des Abscheiders
- Sachverständigen-Prüfung des Ölabscheiders
- Fachgerechte Entsorgung der Abfälle
Was sind die Folgen einer nicht durchgeführten Prüfung oder Entleerung?
Neben potenziell schweren Umweltschäden durch Öl in Gewässern kann das Nicht-Befolgen der Intervalle für Ölabscheider zu hohen Bußgeldern und sogar Betriebsschließung führen.
Können Ölabscheider auch gewartet werden, um die Entleerungsintervalle zu verlängern?
Durch regelmäßige Wartung (z. B. Reinigung der Koaleszenzfilter, Kontrolle der Dichtungen) kann durchaus die Lebensdauer eines Abscheiders verlängert und die Effizienz gesteigert werden. Allerdings ersetzt Wartung nicht die gesetzlich vorgeschriebene Entleerung.
Kontakt
TEG Tankschutztechnik & Entsorgung GmbH
Im Gewerbegebiet 11
38315 Schladen
Telefon:
05335 4853885
E-Mail:
info@teg-tankschutz.de